24h Übung für die Jugendfeuerwehr Wicker


Am vergangenen Wochenende war mächtig Betrieb im Wickerer Feuerwehrhaus. Die Jugendfeuerwehr führte eine sogenannte 24 Stunden Übung durch. Bei dieser 24 Stunden Übung wird im Zeitraum von einem Tag der Feuerwehralltag beübt. Die Jugendlichen haben verschiedene Einsätze abzuarbeiten, welche durch die verschiedenen Betreuer vorbereitet werden und unangekündigt auftreten. Daneben gilt es natürlich auch alle anderen Dinge des Alltags von Feuerwehrleuten zu erledigen wie zum Beispiel das Instandhalten der Gerätschaften und Fahrzeugen, das feuerwehrtechnische Wissen durch Ausbildung erweitern, Dienstsport treiben, die Kameradschaft untereinander stärken und natürlich auch Essen zubereiten, denn wie es immer so schön heißt ohne Mampf keinen Kampf.

24h1

Der Übungstag begann um 18 Uhr freitags, zunächst gab es eine Begrüßung und wie es für eine Berufsfeuerwehr typisch ist, wurde auch festgelegt wer welche Funktion auf den Einsatzfahrzeugen besetzen wird im Falle eines Einsatzes. Diese Einteilung sollte alle 6 Stunden wechseln, damit alle Jugendlichen mal verschiedene Funktionen wahrnehmen können. Anschließend hat auch schon jeder seinen Schlafplatz eingerichtet. Danach ging es daran das Abendessen vorzubereiten, hierbei sollte es Burger geben. Die Vorbereitungen mussten aber noch ein wenig warten, da schon prompt der erste Einsatz für die Jugendlichen anstand.

Es wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Jugendlichen sperrten den Bereich der simulierten Ölspur weiträumig ab und beseitigten diese mit Bindemittel, welches dann wieder aufgesammelt wurde. Nach kurzer Zeit konnte der Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden.

24h2

Am Feuerwehrhaus wurde dann das Abendessen fertiggestellt und verzerrt. Nachdem das Abendessen langsam verdaut war sollte der gemütliche Teil des Abends eingeleitet werden. Die Jugendlichen blieben in Bereitschaft für Einsätze und spielten in der Zeit noch verschiedene Gesellschaftsspiele und schauten einen Film.

Allerdings währte dies auch nicht lange, da um kurz nach 20 Uhr das zweite Mal alarmiert wurde. Die Alarmierung lautete Feuer im Gebäude Menschenleben in Gefahr im Schützenhaus, sodass es schnell gehen musste. Dies war aber kein Problem für die Jugendlichen da der Löschangriff oft geübt wurde. Die Jugendlichen rückten also mit dem Löschgruppenfahrzeug an und konnten vor Ort eine starke Verrauchung aus dem Eingang und den Fenstern des Gebäudes feststellen. Der Angriffstrupp ging unter Atemschutz zur Menschrettung ins Gebäude vor, da eine Person vermisst wurde und konnte eine Puppe schnell ausfindig machen und retten. Anschließend wurde die Brandbekämpfung eingeleitet und als das Feuer aus war, war der Einsatz beendet.

24h3

24h4

24h5

Zurück am Feuerwehrhaus konnte dann die Bereitschaft endlich genossen werden und die Jugendlichen kamen langsam zur Ruhe nach dem anstrengenden Einsatz. Um 23 Uhr wollten dann einige bereits die Nacht einleiten und ins Bett gehen aber die Jugendlichen waren nochmal gefordert, denn der nächste Einsatz stand an. Die Jugendlichen wurden zu einer Amtshilfe der Polizei alarmiert. Die Polizei benötigte Hilfe bei einer Personensuche. In den Wickerer Weinreben seien mehrere Personen vermisst und die Jugendfeuerwehr sollte die Personensuche übernehmen. Mit Taschenlampen und einer Wärmebildkamera wurden mehrere Gruppen gebildet, welche den Bereich absuchten, ebenfalls konnte der Lichtmast des Löschgruppenfahrzeugs das Gelände gut ausleuchten, sodass die vermissten Personen schnell durch die Jugendfeuerwehr gefunden werden konnten.

24h6

24h7

Nachdem der Einsatz beendet wurde war dann am Feuerwehrhaus aber auch endlich schlafen gehen angesagt, nach diesem bereits erlebnisreichen Abend war dies auch überhaupt kein Problem.

Die Nachtruhe währte allerdings nur bis 05:30 Uhr morgens als der vierte Einsatz anstand. Ein Verkehrsunfall. Ein Auto ist gegen einen Zaun geprallt und zwei Personen sind verletzt im Fahrzeug eingeschlossen. Die Jugendlichen verschafften sich Zugang zum Fahrzeug und retteten die Verletzten sachgerecht aus dem Fahrzeug. Ebenfalls wurde die Möglichkeit nochmal genutzt um den Gerätebereitstellungsplatz für Verkehrsunfälle aufzubauen und zu erklären.

24h8

24h9

Am Feuerwehrhaus wieder angekommen wurden die Betten abgebaut und die tägliche Morgenroutine mit Zähne putzen etc. durchgeführt. Danach gab es dann erstmal Frühstück.

Direkt nach dem Frühstück kam erneut ein Einsatz rein. Diesmal eine etwas ausgefallenere Meldung. Ein Unfall mit Gefahrgut, also eine sogenannte GABC Lage. Als die Jugendlichen mit dem Löschgruppenfahrzeug eintrafen konnten Sie farbigen Rauch feststellen, welcher aus dem Heckbereich eines PKW kam. Dort war ein Fass mit einem Gefahrgutstoff umgefallen und ausgelaufen. Die Jugendlichen bauten einen Löschangriff mit Schaum auf um die Flüssigkeit zu bedecken und somit die farbigen Dämpfe niederzuschlagen. Beim farbigen Rauch handelte es sich lediglich um Rauchtöpfe.

24h12

24h13

24h14

24h11

24h15

24h17

Nach dem Abbau ging es wieder zum Feuerwehrhaus. Dort wurde es Zeit für das Sportprogramm. Dies ist wichtig für Feuerwehrleute, da diese zur Bewältigung ihrer Aufgaben stets fit sein müssen. Der Dienstsport begann klassisch mit einer Runde Joggen, danach wurden verschiedene Sportübungen auf dem Feuerwehrhof im großen Kreis durchgeführt. Im Anschluss waren alle hungrig und somit wurde das Mittagessen zubereitet.

24h10

Aber auch hier kam wieder ein Einsatz dazwischen. Es wurde zu einer eingelaufenen Brandmeldeanlage in die Goldbornschule Wicker alarmiert. Die Jugendlichen rückten also wieder mit dem Löschgruppenfahrzeug aus. Vor Ort konnte anhand des Feuerwehranzeigetableaus und der passenden Laufkarte schnell festgestellt werden in welchem Bereich die Brandmeldeanlage ausgelöst hat. Der Bereich wurde durch den Einheitsführer und den Angriffstrupp erkundet, jedoch ohne Befund. Draußen wurde zur Sicherheit ein Löschangriff bis zum Verteiler aufgebaut. Aber hier konnte dann schnell Entwarnung gegeben werden. Sodass die Anlage wieder zurückgestellt werden konnte. Die Möglichkeit wurde natürlich auch nochmal genutzt um den Jugendlichen eine Brandmeldeanlage mal aus der Nähe zu zeigen und zu erklären. Anschließend wurde abgebaut und wieder eingerückt. Nun konnte auch endlich das Mittagessen eingenommen werden.

Um 13:30 Uhr beginnt für die Aktiven jeden Samstag der technische Dienst, hierbei werden Wartungen, Reinigungen oder auch Besorgungen durchgeführt. Die Jugendlichen hatten hierbei auch die Möglichkeit mal am technischen Dienst teilzunehmen und wurden voll miteinbezogen. Hierbei stand das Waschen der Fahrzeuge auf dem Plan.

Nach dem technischen Dienst kam der GW-Taucher der Rettungstaucher des Main-Taunus-Kreises vorbei. Der Führer dieser Einheit, Stefan Predikant, stellte das Fahrzeug und die Aufgaben der Einheit vor. Es waren viele interessante Einblicke und auch die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsätzen konnte spannend erklärt und verdeutlicht werden.

Während der Vorstellung musste die Feuerwehr Wicker zu einer Türöffnung ausrücken, diesmal war es ein realer Einsatz für die aktiven Feuerwehrleute. Glücklicherweise konnte der Einsatz aber schnell beendet werden. Dafür waren die Jugendlichen aber bereits schnell wieder gefordert denn im Anschluss alarmierte es für Sie passenderweise zu einem Wasserrettungseinsatz. Hierbei rückte neben dem Löschgruppenfahrzeug auch der GW-Taucher mit aus. Vor Ort wurde eine hilflose Person in einem Pool festgestellt. Die Jugendlichen konnten somit das Gelernte direkt umsetzen und retteten den Mann durch einen Jugendlichen im Strömungsretteranzug. Dieser wurde noch durch eine Signalmann mittels Leine gesichert. Nachdem die Person gerettet war, war auch dieser Einsatz erfolgreich beendet.

24h18

24h19

An dem Feuerwehrhaus wieder angekommen neigte sich die 24 Stunden Übung langsam dem Ende zu. Es wurde nochmal abschließend aufgeräumt und sauber gemacht. Danach fand auch schon die Verabschiedung statt. Für die Jugendlichen waren es anstrengende, ereignisreiche, lehrreiche und lustige 24 Stunden. Alle hatten viel Spaß und konnten einiges lernen.

Ein spezieller Dank geht an dieser Stelle nochmal an den Schützenverein, das Weingut Weidenmühle und die Goldbornschule Wicker für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und an die Helfer aus der Einsatzabteilung, welche bei Übungsszenarien und dem Kochen tatkräftig geholfen haben, ebenso wie an die Tauchereinheit des Main-Taunus-Kreises!
Darüber hinaus hat das Betreuerteam der Jugendfeuerwehr diese 24 Stunden Übung überhaupt erst möglich gemacht durch die Organisation und die Zeit die hier auch gerade im Vorfeld reichlich investiert wurden, vielen Dank dafür!

Wenn du zwischen 10 und 16 Jahre alt bist und auch du gerne mal eine 24 Stunden Übung erleben willst und dich für die Arbeit der Jugendfeuerwehr interessierst, dann komm gerne vorbei und schau es dir an. Wir sind immer montags von 18:30 Uhr - 20:30 Uhr (außer Ferien) am Feuerwehrhaus am üben und freuen uns auf dich!

MM,CHo 09/22

 

by TheTwisters
EDV-Service
2023
Startseite - Impressum upd. 28.09.2022